Lions unterstützen auch in 2022 Universitätsstipendiaten in Potsdam

Seit nunmehr vier Jahren unterstützt der LC Potsdam-Sanssouci im Rahmen des Deutschland-STIPENDIUM der Bundesregierung Studentinnen und Studenten an der Universität Potsdam in der naturwissenschaftlichen und pädagogischen Ausbildung.
Am 11. November 2022 fand die feierliche Vergabe der Potsdamer Universitätsstipendien am Campus Griebnitzsee im Beisein von LFin Henriette Hentschel und LF Prof. Dr. Roland Körber statt. Der Vizepräsident für Internationales & Fundraising, Prof. Dr. Schweigert konnte über 100 Universitätsstipendien an leistungsstarke sowie finanziell bedürftige Studierende durch die großzügige Unterstützung von 26 Förderpartnern übergeben. Mit diesem Engagement wird talentierter wissenschaftlicher Nachwuchs gefördert, werden die Studien- & Lebensbedingungen von Studentinnen und Studenten verbessert und ein wichtiges Signal gegen den Fachkräftemangel gesetzt.
Unser Lionsclub fördert in diesem Studienjahr 2022/2023 die Stipendiatinnen
Frau Lara Bort – Studentin/ Bachelor of Science (B.Sc.) imFachPhysik
Frau Maja Toebs – Studentin / Bachelor of Education (B.Ed.) im Lehramt für Informatik und Wirtschaft, Arbeit &Technik .
Bei dem Get-together im Anschluss an den Festakt gab es gute Gelegenheit zu interessanten Gesprächen mit unseren geförderten Stipendiatinnen. Beide Persönlichkeiten werden regelmäßig dem Lionsclub über ihre Studienergebnisse berichten und an unseren Clubveranstaltungen teilnehmen.
Hinweis: An vielen Hochschulen in Deutschland hat das Deutschlandstipendium in den letzten zehn Jahren eine neue Stipendienkultur geschaffen. Allein 2020 förderten die 310 teilnehmenden Hochschulen bundesweit über 28.000 leistungsstarke und engagierte Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden mit je 300 Euro im Monat unterstützt, wobei private Fördernde und der Bund jeweils die Hälfte beitragen. Seit Beginn des Stipendienprogramms wurden so über 226 Millionen Euro privater Fördermittel mobilisiert. Die Geförderten profitieren oftmals auch von ideellen und vernetzenden Fördermaßnahmen wie Workshops, Seminaren und Mentoring-Programmen.
(Bericht erstellt am 13.11.2022, LF Prof. Dr. Körber)